Unterirdische, einwandige Behälter
- Hergestellt nach: EN 12285-1, DIN 6608, oder nach individuellen Vorgaben
- Tankvolumen von 5m³ bis 120m³
- Grundmaterialien
– Kohlenstoffstahl S235JR
– Edelstahl 304L - Betriebsdruck: max. 0,5 bar
- Betriebstemperatur: -20°C bis + 50°C
- Oberfläche des Kohlenstoffstahls wird gemäß PN-ISO 8501-1 bis Sa 2.5 gestrahlt und gegen Korrosion mit einer Polyurethanbeschichtung geschützt
- Innenflächen von Kohlenstoffstahl werden optional mit wasserfesten Epoxidfarben mit Trinkwasserzulassung lackiert

Oberirdische, einwandige Behälter
- Hergestellt nach: EN 12285-1, DIN 6616, oder nach individuellen Vorgaben
- Tankvolumen von 5m³ bis 120m³
- Grundmaterialien
– Kohlenstoffstahl S235JR
– Edelstahl 304L - Betriebsdruck: max. 0,5 bar
- Betriebstemperatur: -20°C bis + 50°C
- Oberfläche des Kohlenstoffstahls wird gemäß PN-ISO 8501-1 bis Sa 2.5 gestrahlt und gegen Korrosion mit einer C3M Beschichtung geschützt
- Innenflächen von Kohlenstoffstahl werden optional mit wasserfesten Epoxidfarben mit Trinkwasserzulassung lackiert
- Behälterisolierung und Montage eines Heizsystems – elektrisch oder als Heizschlange optional möglich

Technische Grunddaten:
Volumen | Durchmesser | Gesamtlänge* | GESAMTGEWICHT einwandig |
[m3] | [mm] | [mm] | [kg] |
10 13 16 20 25 30 35 | 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 | 3700 4700 5700 6700 8700 10200 11700 | 1612 1918 2225 2532 3145 3656 4116 |
20 25 30 40 50 60 70 | 2500 2500 2500 2500 2500 2500 2500 | 4840 5840 6840 8840 10840 12840 14840 | 2591 2974 3358 4190 4956 5788 6574 |
40 50 60 70 80 100 | 2900 2900 2900 2900 2900 2900 | 6950 8450 9950 11450 12950 15950 | 4579 5432 6208 7003 7856 9408 |
*Gesamtlänge mit einer Toleranz von +/- 1% gemäß Standard
Bestimmung von Wassertanks:
Wasserlagerung:
- Löschwasser
- Regenwasser
- Trinkwasser
- Nutzwasser
Merkmale der oberirdischen Tanks von CGH Group
- Perfekte Montage dank automatischer Produktionslinie.
- Innen- und Außenschweißnähte ausgeführt im Unterpulverschweißverfahren unter Verwendung von Schweißmaterialien höchster Qualität.
- Reinigung der Oberfläche auf Sa 2.5 Sauberkeit gemäß ISO 8501-1.
- Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen.

Wir bieten sowohl unterirdische, wie auch oberirdische Tanks mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ bis 120 m³ an, um Wasser für verschiedene Zwecke, als Trink- und Regenwasser, als Löschwasser, oder Brauchwasser zu speichern. Wir erzielen höchste Verarbeitungsqualität u.a. dank automatisierter Produktion sowie Innen- und Außenschweißungen mit dem Unterpulverschweißverfahren, sowie Verwendung der besten Schweißmaterialien. Wir fertigen Produkte nach einem mit uns besprochenen Einzelprojekt oder nach EN 12285 bzw. DIN 6608, oder DIN 6616.
Unsere Wasserbehälter erfüllen die höchsten Qualitätsanforderungen und besitzen alle erforderlichen Trinkwasserzulassungen, sodass Wasser unter geeigneten Bedingungen gespeichert werden kann.
Warum lohnt es sich, einen unterirdischen Wassertank zu wählen?
Der unterirdische Wassertank bietet viele Vorteile, die ihn ideal für diverse Bedürfnisse macht. Vor allem ermöglicht die unterirdische Bauweise eine platzsparende Installation, was besonders in Bereichen mit begrenztem Platzangebot entscheidend ist. Zusätzlich ist ein solcher Tank weniger den Witterungseinflüssen ausgesetzt, was seine Beständigkeit und Zuverlässigkeit erhöht.
Die Anwendung hochwertiger Herstellungsverfahren gewährleistet beim unterirdischen Wassertank optimale Korrosionsresistenz und absolute Dichtheit. Der Einsatz modernster Schweißverfahren und hochwertiger Materialien garantiert eine lange Nutzungsdauer und Anwendungssicherheit. Das macht diese Tanks zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die auf der Suche nach dauerhaften und zuverlässigen Lösungen sind.
Welchen Nutzen haben unsere unterirdischen Tanks?
Ein unterirdischer Wassertank findet in einer Vielzahl von industriellen und privaten Bereichen Anwendung. Er kann zum Sammeln von Regenwasser verwendet werden, was eine ökologische Lösung ist, die eine nachhaltige Entwicklung unterstützt. Darüber hinaus eignet er sich ideal zur Speicherung von Trinkwasser und als Element von Brandschutzsystemen.
In der Landwirtschaft kann der unterirdische Wassertank zur Bewässerung von Kulturen dienen, was in Dürreperioden entscheidend ist. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem unschätzbaren Bestandteil der Infrastruktur sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten. Dieser Tank ermöglicht eine effiziente Bewirtschaftung der Wasserressourcen, was zu Einsparungen und zum Schutz der Umwelt führt.
Wie gewährleisten wir die Dichtheit und Haltbarkeit der Tanks?
Die Dichtheit und Haltbarkeit der unterirdischen Wassertanks wird durch den Einsatz modernster Fertigungstechnik und strenger Qualitätsstandards sichergestellt. Die Schweißprozesse werden mit modernen Techniken wie MIG-MAG oder WIG durchgeführt, die die Festigkeit der Konstruktion gewährleisten. Zudem wird jeder Tank vor der Auslieferung aus dem Werk eingehenden Dichtheitsprüfungen unterzogen.
Die für unterirdische Wassertanks verwendeten Materialien werden sorgfältig nach Korrosionsbeständigkeit und mechanischer Festigkeit ausgewählt. Dadurch zeichnen sich diese Produkte durch lange Nutzungsdauer auch unter schwierigen Betriebsbedingungen aus. Die Polyurethan-Isolierung schützt zusätzlich vor den Auswirkungen von Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, was die Beständigkeit der Tanks verlängert.
Welche Innovationen führen wir bei unseren unterirdischen Tanks ein?
Die CGH Group arbeitet stets an der Innovation ihrer Produkte, um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Der unterirdische Wassertank wurde mit Blick auf maximale Effizienz und Ökologie konzipiert. Moderne technologische Lösungen tragen zur Minimierung von Wasserverlusten und zur Optimierung der Lagerung von Wasser.
Die Zusammenarbeit mit Kunden ermöglicht es, das Angebot an individuelle Bedürfnisse anzupassen und innovative Lösungen umzusetzen. Dadurch kann die CGH Group Produkte anbieten, die nicht nur höchsten Qualitätsansprüchen genügen, sondern auch den spezifischen Anforderungen der Anwender gerecht werden. Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung kann das Unternehmen seine Spitzenposition in der Branche halten.