
Liegende oberirdische Stahltanks für brennbare und nicht brennbare Flüssigkeiten
Technische Spezifikation
- Ausführung nach: EN 12285-2 in Klasse A oder B oder nach DIN6616
- Die technische Dokumentation wurde mit der UDT (der Polnischen Technischen Aufsichtsbehörde) oder mit TÜV abgestimmt.
- Basismaterial – S235JR nach EN10025-1
Einsatzbereich
Lagerung von brennbaren und nicht-brennbaren, sowie von umweltschädlichen und -freundlichen Flüssigkeiten mit einer Dichte von 1,1 kg/dm3 für Behälter nach EN 12285 Klasse A und bis zu 1,9 kg/dm3 für Behälter nach EN 12285 Klasse B und DIN6616.
Ausführung
- Ein- oder Mehrkammertanks
- Betriebsdruck: max. 0,5 Bar
- Betriebstemperatur: ab -20°C bis + 50°C
Oberflächenbehandlung Außen
Stahlstrahlung bis zu Sa 2,5 nach PN-ISO 8501-1 und Standard Beschichtung im C3.
Grundausstattung
Mannloch DN600 • Stahl-Fundamente nach EN 12285, zur Montage des Behälter auf einem Boden mit einer Tragfähigkeit von min. 1,9N/mm2 (die Behälter nach DIN6616 und auf Sonderbestellung nach EN 12285, ausgeführt mit Fundamente für Boden mit einer Tragfähigkeit von min. 0,15 N/mm2) • Hebeösen • Leckage-Überwachungsanschlüsse DN25 • Leiter • Podest • Geländer
Optionale Ausführung
• Füll-, Saug-, Belüftungsstutzen oder andere Anschlüsse mit oder ohne Armatur • Überfüllsicherung, Belüftungsund Explosionsschutzventile • Mess- und Kontrollarmatur
Sicherheit
Die oberirdischen Doppelwandige-Stahltanks erfüllen alle Anforderungen hinsichtlich der Lagerung von grundwassergefährdenden Flüssigkeiten. Die Behälter sind vorbereitet für Lecküberwachung mit Unterdrucksysteme oder mit Leckage -Flüssigkeit.
Podstawowe dane techniczne
Tankkapazität | Tankdurchmesser | Walzenlänge | Gesamtlänge | Bödenhöhe | Mannloch | Gewicht des Behälter | Stützfüße | Wandstärke | Halter | Verstärk. | |||||||||
Klasse A | Klasse B | Klasse A | Klasse B | Klasse A | Klasse B | ||||||||||||||
V | Dz | Lp | Lo | h | DN | G | G | F | N | K | F | N | K | S1 | S2 | S1 | S2 | T 80 | |
[m3] | [mm] | [mm] | [mm]l | [mm] | [mm] | [kg] | [kg] | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [szt.] | [szt.] |
3 5 7 10 13 16 |
1600 1600 1600 1600 1600 1600 |
1500 2500 3300 5000 6500 8000 |
2040 3040 3840 5540 7040 8540 |
270 270 270 270 270 270 |
600 | 946 1266 1518 2051 2513 2993 |
1020 1340 1590 2126 2592 3069 |
700 1700 2500 4200 5700 7200 |
150 | 1600 | 950 1950 2750 4450 5950 7450 |
350 | 5 | 3 | 5 | 3 | 2 2 2 2 2 2 |
– – – – – 1 |
|
10 13 16 20 25 30 36 |
2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 |
3000 4000 5000 6150 8000 9500 11300 |
3660 4660 5660 6810 8660 10160 11960 |
330 330 330 330 330 330 330 |
600 | 2143 2588 3044 3567 4394 5133 5943 |
2335 2780 3237 3761 4588 5328 6138 |
2000 3000 4000 5150 7000 8500 10300 |
200 | 2000 | 2200 3200 4200 5350 7200 8700 10500 |
600 | 6 | 3 | 6 | 3 | 2 2 2 2 2 2 2 |
1 – – – – 1 1 |
|
20 25 30 40 50 60 70 |
2500 2500 2500 2500 2500 2500 2500 |
4000 5000 6000 8000 10000 12000 14000 |
4800 5800 6800 8800 10800 12800 14800 |
400 400 400 400 400 400 400 |
600 | 3838 4456 5068 6373 7599 8915 10136 |
4653 5335 6010 7442 8796 10239 11586 |
2750 3750 4750 6750 8750 10750 12750 |
250 | 2500 | 2850 3850 4850 6850 8850 10850 12850 |
950 | 6 | 4/5 | 7 | 4/5 | 2 2 2 2 2 4 4 |
– – 1 1 1 2 2 |
|
40 50 60 70 80 100 |
2900 2900 2900 2900 2900 2900 |
6000 7500 9000 10500 12000 15000 |
6900 8400 9900 11400 12900 15900 |
450 450 450 450 450 450 |
600 | 6722 7990 9175 10347 11612 13974 |
9016 10504 11909 13301 14786 17588 |
4550 6050 7550 9050 10550 13550 |
300 | 2900 | 4450 5950 7450 8950 10450 13450 |
1350 | 7 | 4/5 | 9 | 4/5 | 2 2 2 4 4 4 |
1 1 1 2 2 2 |
Oberirdische Stahltanks finden überall dort Einsatz, wo unterirdische Lagerung der wassergefährdenden Flüssigkeiten nicht möglich ist.
Diese können sowohl ein- wie auch doppelwandig ausgeführt werden.
Oberirdische Tanks in der doppelwandigen Ausführung nach DIN 6616/2, bzw. EN 12285-2 werden hauptsächlich zur Lagerung von Heizöl oder Dieselkraftstoffen verwendet, bei der man sich die Aufstellung der zusätzlichen Auffangwanne, bzw. den Bau eines Auffangraum erspart. Diese Tanks finden Einsatz besonders in Bereichen, wie: Mineralölwirtschaft, Industrie, Tanklager, Landwirtschaft und Transport.
Die Oberflächenbeschichtung kann in beliebigen RAL Tönen ausgeführt werden, ihre Korrosionsbeständigkeit sorgt dafür, dass die Aufstellung sowohl innen, wie auch außen, bei Berücksichtigung äußerst anspruchsvoller Bedingungen möglich ist.
Die Tanks werden als Ein- sowie Mehrkammerbehälter mit Fassungsvermögen ab 3 bis zu 120 m³ ausgeführt.
Zusätzliche Ausstattung, wie Armaturen, Leiter, Podeste und Geländer erleichtern sowohl die Installation als auch die spätere Nutzung. Alle unsere doppelwandigen Behälter können mit einer Reihe von Sicherungen wie, Leckanzeigegeräte, Überfüllsicherungen, oder Explosionsschutzventile ausgestattet werden. Diese Ausstattung macht die Nutzung der Anlage noch sicherer.
Was sind die Vorteile von doppelwandigen Behältern?
Doppelwandige Behälter bieten außergewöhnliche Sicherheit und Schutz vor Leckagen. Dank ihrer Bauweise minimieren sie das Risiko der Umweltverschmutzung, was bei der Lagerung gefährlicher Stoffe von entscheidender Bedeutung ist. Ihre doppelte Struktur wirkt wie eine zusätzliche Barriere, die unkontrollierte Lecks verhindert. Im Falle einer Beschädigung einer Wand bleibt die zweite intakt, was Zeit für entsprechende Reparaturmaßnahmen ermöglicht. Dank hochwertiger Schweißtechniken – WIG und MIG/MAG – zeichnen sich diese Behälter durch höchste Beständigkeit und Betriebssicherheit aus.
Doppelwandige Behälter sind außerdem mit Überwachungssystemen versehen, um den Zustand der gelagerten Stoffe zu verfolgen. So können etwaige Anomalien schnell behoben und potenzielle Risiken vermieden werden. Zudem ermöglicht ihre Konstruktion eine einfache Anpassung an spezifische Kundenbedürfnisse, was sie zur idealen Lösung für diverse Industriezweige macht. Die hohe Qualität der bei der Herstellung genutzten Materialien stellt eine lange Nutzungsdauer und Korrosionsbeständigkeit sicher, was für eine langfristige Nutzung wichtig ist.
Welchen Beitrag leisten doppelwandige Behälter zum Umweltschutz?
Die doppelte Konstruktion der doppelwandigen Behälter bietet eine wirksame Barriere gegen unkontrollierte Freisetzung in die Umwelt. Dadurch wird das Risiko einer Boden- und Grundwasserkontamination minimiert, was für den Schutz der natürlichen Ökosysteme unerlässlich ist. Dank fortschrittlicher Produktionstechnologien und korrosionsbeständiger Materialien wird ihre Umweltverträglichkeit weiter erhöht.
Die heutigen Umweltnormen fordern von den Herstellern den Einsatz von Lösungen, die die Umweltbelastung minimieren. Doppelwandige Behälter entsprechen diesen Anforderungen dank ihrer innovativen Konstruktion und der Anwendung moderner Technologie. Sie tragen dazu bei, die Emissionen in die Atmosphäre zu verringern und das Risiko von Umweltkatastrophen zu reduzieren.
Für welche Anwendungen sind doppelwandige Behälter am besten geeignet?
Doppelwandige Behälter sind für die Lagerung gefährlicher Stoffe ideal. Sie kommen vor allem in der chemischen und petrochemischen Industrie zum Einsatz, wo die Sicherheit der Lagerung eine wichtige Rolle spielt. Dank ihrer Konstruktion bieten sie einen wirksamen Schutz gegen das Austreten selbst aggressivster Chemikalien. Sie finden auch im Energiesektor bei der Lagerung von Brennstoffen und anderen Flüssigkeiten Verwendung, die eine besondere Sorgfalt bei der Lagerung erfordern.
Doppelwandige Behälter lassen sich auch gut in der Landwirtschaft nutzen, wo sie zur Lagerung von Flüssigdünger und anderen Pflanzenschutzmitteln verwendet werden können. Dank ihrer Vielseitigkeit sind sie eine beliebte Wahl für zahlreiche Branchen, die nach zuverlässigen Lagerlösungen suchen. Die Anpassung ihrer Parameter an individuelle Kundenbedürfnisse macht sie zu einer äußerst flexiblen Lösung.