• Oberirdischer Tank, liegend, doppelwandig,
    aus Stahl P355NH
  • Volumen 50 m3, Durchmesser 2500 mm
  • Medium: Lagerstättenwasser aus Öl- und Gasbohrungen, Salzwasser und Kohlenwasserstoffe
  • Ausführungsstandard: WUDT/EN13445
  • Betriebsdruck: bis 0,5 Bar,
    Betriebstemperatur: -29°C / +50°C
  • Tank mit Dampfheizschlange aus Stahl 304L, 100 mm Steinwolleisolierung (60 kg/m3) verkleidet mit Al-Blech

Wassertank im Öl- und Gasfeld

Wassertank im Öl- und Gasfeld

Wassertank im Öl- und Gasfeld

Was sind die Vorteile von liegenden Wassertanks?

Ein liegender Wassertank verfügt über eine außergewöhnliche Stabilität und ist daher ideal für die Lagerung großer Flüssigkeitsmengen. Dank seiner Konstruktion ist er einfach zu montieren und kann an verschiedenen Orten aufgestellt werden, sowohl oberirdisch, als auch unterirdisch. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einer beliebten Wahl für verschiedene Branchen.

Zusätzlich bietet der liegende Wassertank eine optimale Raumausnutzung, was besonders an Orten mit begrenzter Fläche wichtig ist. Die Konstruktion ermöglicht einen einfachen Zugang zum Inhalt, was die Wartung und Qualitätskontrolle des gelagerten Wassers erleichtert. Dadurch ist der Tank nicht nur praktisch, sondern auch wirtschaftlich im Betrieb.

Welche Verwendungsmöglichkeiten gibt es für liegende Tanks?

Ein liegender Wassertank wird in vielen Bereichen eingesetzt, von der chemischen Industrie bis zur Landwirtschaft. Er dient der Speicherung von Prozesswasser, Regenwasser und industriellen Abwässern. Dank seiner Vielseitigkeit ist er unentbehrlich an Orten, die eine hohe Lagerkapazität benötigen.

Im Bausektor wird der liegende Wassertank zur Speicherung von Bauwasser und als Brandreserve verwendet. In der Landwirtschaft hingegen wird er zur Lagerung von Bewässerungswasser und Flüssigdünger genutzt. Seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Infrastruktur vieler Unternehmen.

Warum zeichnen sich unsere Tanks durch ihre Haltbarkeit aus?

Die von der CGH Group gefertigten Tanks, darunter auch der liegende Wassertank, überzeugen durch ihre außergewöhnliche Haltbarkeit, die auf den Einsatz moderner Materialien und Fertigungstechnologien zurückzuführen ist. Die Polyurethan-Isolierung bietet Schutz vor Korrosion, was die Nutzungsdauer der Produkte erheblich verlängert. Zudem wird jeder Tank vor Auslieferung aus dem Werk rigorosen Qualitätstests unterzogen.

Dank fortschrittlicher Schweißtechnologien wie MIG-MAG oder WIG zeichnet sich der liegender Wassertank durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Beschädigungen aus. Die Zertifizierung nach europäischen Normen garantiert eine sichere Verwendung auch unter schwierigsten Bedingungen. All dies macht die Produkte der CGH Group zu einem Synonym für Zuverlässigkeit.

Welche Technologien setzen wir bei der Herstellung von liegenden Tanks ein?

Die Herstellung von liegenden Wassertanks basiert auf fortschrittlichen Schweißtechnologien und präziser Materialverarbeitung. Der Einsatz der 121-Technologie für Edelstahl gewährleistet eine ausgezeichnete Schweißnahtqualität und minimiert das Risiko von Leckagen. Der Produktionsprozess wird ständig überwacht und verbessert, um den höchsten Qualitätsstandards zu entsprechen.

Die CGH Group wendet auch innovative Umweltlösungen an, die die Auswirkungen der Produktion auf die Umwelt minimieren. Die Zusammenarbeit mit Zertifizierungsstellen wie dem TÜV garantiert die Einhaltung der neuesten europäischen Vorschriften. Auf diese Weise erhalten unsere Kunden ein Produkt, das sich durch hohe Haltbarkeit und Umweltverträglichkeit auszeichnet.